
In vier Bereichen des Unternehmens lernten die Mädchen spannende Berufsfelder kennen. In der Entwicklung durften sie Schalthebel testen, an einem internationalen Web-Meeting teilnehmen und am Simulator erfahren, wie Fahrzeuginnenräume entwickelt werden.
Am Training für die Produktion hochwertiger Fahrzeuge nahm die nächste Gruppe teil. Nach einer Schulung durch das Trainingsteam zu den Themen Sicherheit und Qualität simulierten sie im Minutentakt den Zusammenbau. Anschließend erlebten sie in der Endmontage des Rüsselsheimer Werkes die reale Fertigung.
Die dritte Gruppe konnte in der Berufsausbildung ihr technisches Geschick testen und beispielsweise Rückleuchten montieren. Dazu gab es umfassende Informationen über die verschiedenen technischen Ausbildungsberufe wie zum Beispiel Modellbauer, Werkzeugmechaniker, Mechatroniker oder Fahrzeuginnenausstatter sowie die kooperativen Studiengänge. Dass technische Berufe selbstverständlich auch Frauensache sind, zeigten die vielen weiblichen Auszubildenden, welche die Mädchen informierten.
Die vierte Gruppe erhielt einen Einblick in die Planung der Automobilproduktion. An praktischen Beispielen mit eigenen Versuchen testeten die Mädchen wie Bleche zusammengefügt werden und was ein Roboter dabei zu tun hat.
Anschließend präsentierten die Designerinnen Johanna Pietrzyk und Monica Felicio Fragoso den Gästen den Opel ADAM. Weiter gaben sie auch einen Einblick in ihre Einsatzbereiche.
Auch die Opel-Werke in Bochum und Eisenach beteiligten sich am Girls‘ Day.